Aufrufe
vor 4 Jahren

TSG Report II 2019

Fechter Max Weise ist Sportler des Jahres

20 SPORTSZENE REPORT

20 SPORTSZENE REPORT II/2019 REPORT II/2019 SPORTSZENE 21 INKLUSIV Läufer in Geislingen erfolgreich Bereits zum 13. Mal fand die inklusive Laufveranstaltung im Rahmen des traditionellen Geislinger April-Halbmarathons statt. Im Jahr 2007 hatten Martin Sowa und die Geislinger Läufer eine Kooperation ins Leben gerufen, die seitdem mit vielen Veranstaltungen auf den Plan getreten ist. Alljährlich findet am 2. April Wochenende auch der Inklusionslauf statt. Unter der Teamleitung von Inklusiv-Mitarbeiterin Daniela Brucker hatten sich neun Läufer der TSG Reutlingen Inklusiv auf den Weg zum Partnerverein gemacht, um hier erfolgreich abzuschneiden. Bei trockenem Wetter und optimalen Laufbedingungen nahmen die TS­ Gler verschiedene Strecken in Angriff und konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. Beim 1000 m Inklusionslauf weiblich siegte Corinna Pflumm, während ihre Vereinskameraden Celina Rilling den 3. Platz belegte. Ebenfalls einen ersten Platz beim 1000 m Nordic-Walking konnte Franziska Zinser von der TSG Inklusiv vermelden. Beim 1000 m Inklusionslauf der männlichen Teilnehmer kamen die TSG'ler ziemlich geschlossen ins Ziel: 2. Platz: Rüdiger Heißler; 3. Platz Ludwig Roth; 5. Platz Frank Armbruster; 6. Platz: H. J. Schmidt. Im 500 m Inklusionslauf errangen Axel Weible und Tim Werner die Plätze 2 und 3. Die stets freundschaftliche Atmosphäre und das gute Verhältnis zu den Geislinger Lauffreunden, sorgten dafür, dass alle Teilnehmer wieder einmal einen sehr schönen Tag beim Partnerverein genießen konnten. | Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Daniela Brucker TSG erringt zweiten Platz beim Hockeyturnier in Schwäbisch Gmünd Mit der Württembergischen Vizemeisterschaft im Dreizonenhockey kehrte die Mannschaft der TSG Reutlingen 1 vom diesjährigen Frühjahrs-Hockeyturnier aus Schwäbisch Gmünd zurück. In einem insgesamt sehr fairen Turnier, welches weniger hitzig als in den vergangenen Jahren geführt wurde, hatten sich die Gmünder und Reutlinger Mannschaften bis ins Finale vorgekämpft. Voller Einsatz wurde um jeden Puck gefightet. Das Spiel war stets auf Augenhöhe, Fußballer mit drei Teams beim Landesfinale! Reihenfolge: hinten von links nach rechts: Rüdiger Heißler, Corinna Pflumm, Tim Werner, Hans-Joachim Schmid, Ludwig Roth, vorne von links nach rechts: Axel Weible, Franziska Zinser, Celina Rilling, Frank Armbruster jedoch mussten sich die Reutlinger am Ende knapp mit einem Tor und 4:3 geschlagen geben. Die zweite Mannschaft der TSG Reutlingen Inklusiv hatte in der Vorrunde noch als einziges Team den späteren Turniersieger mit 3:1 bezwungen und durfte damit den Lucky League-Pokal mit nachhause nehmen. Nur aufgrund des besseren Torverhältnisses belegte VfB Oberesslingen den dritten Platz vor der TSG Reutlingen 2, während die TSG Reutlingen 3 den dritten Platz erreichte. Für das Trainerteam: Nina Magnussen, Volkmar Klein und Albrecht Tappe war an diesem Tag Akkordarbeit angesagt, denn bedingt durch die Anzahl der teilnehmenden TSG Mannschaften und den Spielplan gab es für sie nicht eine Minute Pause im gesamten Spielverlauf. Genau wie in den anderen Sportarten stellt die TSG Reutlingen Inklusiv mit Abstand die meisten Mannschaften bei solchen Turnieren. Wären nicht ein paar krankheitsbedingte Ausfälle dazwischengekommen, so hätte Reutlingen problemlos vier konkurrenzfähige Mannschaften ins Rennen schicken können. Diese Tatsache zeigt die enorme Attraktivität dieser modifizierten Sportart gerade auch in Reutlingen. | Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Nina Magnussen Mit der größten Anzahl an Mannschaften hatten die TSG Inklusiv-Fußballer den Einzug in die Endrunde der baden-württembergischen Landesmeisterschaft in Stupferich geschafft. In diesem Special-Olympics Wettbewerb wird in den Kategorien A, B, C und D gespielt. Jeweils ein Team stellte die TSG Inklusiv in den Klassen A bis C. Nach einem mehr als verheißungsvollen Auftakt konnte die A Mannschaft der TSG-Inklusiv zur Mittagspause zwei überragende Siege mit 4:2 gegen Mannheim und 5:0 gegen Caritas Stuttgart verbuchen. Die Tatsache, dass mit Arben Limanaj und Tobias Behling sowie Julian Straubinger gleich drei Landesauswahl Spieler im Team standen, näherte die Hoffnung auf die Meisterschaft Ambitionen. Jedoch konnte das Team nach der Pause das gute Anfangsniveau nicht mehr halten und musste sich schließlich mit dem vierten Platz zufriedengeben. In der Kategorie B wurde durchgehend auf einem sehr hohen Niveau gespielt, auf welchem sich auch die TSG-Löwen bewegten. So gingen alle Spiele äußerst knapp aus. Highlight war das 8:2 gegen die ASS Kanonen, was letztendlich den fünften Platz bedeutete. In der Kategorie C hielten die TSG Pumas in ihrer Gruppe sehr gut mit, so dass alle Spiele äußerst knapp endeten. Jedoch war das Spiel Glück nicht auf der Seite der Pumas, so dass am Ende ein sechster Platz heraussprang. Besonders hervorzuheben ist die hohe Anzahl der Teams, die es unter der Leitung von Kim Laudage bis in das Landesfinale schafften. Sie dokumentieren damit die gute fußballerische Ausbildung innerhalb der TSG Inklusiv. | Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Albrecht Tappe Unterstützung und Training zahlen sich aus! Im Jahr 2018 erhielt die TSG Reutlingen Inklusiv von der Volksbank Reutlingen ein Rennrad und einheitliche Radkleidung für die gesamte Mannschaft, damit ihr Spitzenfahrer Nick Ermisch langfristig auch den Sprung in die Baden-Württembergische Landesspitze schaffen kann. Aufgrund des kontinuierlichen Trainings unter der Leitung von Volkmar Klein und des nun verbesserten Materials konnte diese Zielsetzung sehr schnell erreicht werden. Nick Ermisch, der bis jetzt auf seinem Mountainbike zwar stets sehr gute Leistungen erzielte, aber nicht die Spitzengruppe angreifen konnte, gelang nun ein dritter Platz in der Rennradklasse bei den Baden- Württembergischen Meisterschaften von Special- Olympics in Fluorn. Knapp eine halbe Minute trennte ihn im 5 km Rennen noch von den zwei absoluten Spitzenfahrern. Albrecht Tappe, Geschäftsführer der TSG Inklusiv war hoch erfreut über die Leistung seines Schützlings. „Wenn jetzt noch das kontinuierliche Training hinzukommt, dann dürften wir bald spannende Kämpfe um den Sieg mit Nick Ermisch erwarten“, so Tappe in Fluorn. FECHTEN Gerrit von Laue 2. bei den Aktiven Landesmeisterschaften Bei den Baden Nord-Württembergischen Landesmeisterschaften der Aktiven im Herren Degen in Reutlingen waren 12 Fechter der TSG Reutlingen am Start. Dabei kam der 18-jährige Gerrit von Laue bis ins Finale und unterlag dem 25-jährigen Heidenheimer Florian Maunz mit 15:8. Max Weise, der wie von Laue für die Junioren startberechtigt ist und jüngster im Teilnehmerfeld, konnte sich ebenfalls bis in die Finalrunde kämpfen. Im Einzug um das Halbfinale unterlag er dem 46jährigen Alexander Trützschler vom Heidelberger FC knapp mit 12:15 und belegte am Schluss den 8. Platz. Von Laue hatte zuvor bei zwei vereinsinternen KO- Gefechten Fabio Rempfer und Finn Schulze im 32er bzw. 16er Tableau besiegt. Ehe er dann im Viertel- und Halbfinale jeweils mit 15:11 gegen Wirth aus Heidelberg und Kienzle aus Böblingen gewann. Max Weise ging als Vorletzter aus der Vorrunde in die KO-Gefechte und besiegte u.a. im 32er Tableau den Böblinger Bundeskaderfechter und WM-Teilnehmer Tobias Weckerle in einem spannenden Gefecht knapp mit 15:14. TSG Fechter Bastian Lindemann, der auf der DFB Rangliste auf Platz 15 geführt wird, verlor im 32er Tableau gegen den späteren Weise Bezwinger Trützschler ebenfalls knapp mit 13:15. Dominik Geckeler verlor sein Gefecht im Feld der besten 32 gegen den späteren Landesmeister Maunz und wurde am Ende 31. Im anschließenden Team-Wettbewerb hatte das Reutlinger Team um Bastian Lindemann, Finn Schulze, Gerrit von Laue und Dominik Geckeler im Halbfinale knapp mit 44:45 das Nachsehen gegen den FC Heidelberg. Auch im Duell mit dem Heidenheimer SB um Platz 3 konnten die Reutlinger Fechter nicht die entscheidenden Treffer setzen und hatten das Nachsehen und belegten den 4. Platz. Beim den Landesmeisterschaften der Damen belegt die TSG Fechterin Hannah Traub den 14. Platz und Louisa Hogenmüller Platz 21. Zusammen mit Nikola Schwenk und Katharina Lutz erreichten die Reutlingerinnen dann den 2. Platz gegen die Fechterinnen aus Heidenheim. Achtelfinaleinzug bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft Bei den Seniorenmeisterschaften in Bad Dürkheim konnten sich Jussi Moog und Olaf Autzen (Ak 40) sowie Joachim Mayer (Ak 50) nach der Vorrunde für die Direktausscheidung qualifizieren. Während sich Mayer knapp im 64er KO geschlagen geben musste, kämpften sich die anderen Reutlinger bis ins Achtelfinale. Autzen und Genauso beachtenswert sind die Leistungen der drei anderen Fahrer des Quartetts. Felix Schweikert errang den ersten Platz über 1 km in der Klasse M4. Knapp dahinter platzierte sich Florian Zindl auf Platz drei. Über die gleiche Klasse Distanz in der Klasse M6 fuhr Ludger Endres auf Platz sechs. Diese Leistungen geben Hoffnungen auf weitere Spitzenpositionen in der Zukunft. | Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Albrecht Tappe Ergebnis Herrendegen: 2. Gerrit von Laue (2001), 8. Max Weise (2001), 9. Finn Schulze (1999), 20. Bastian Lindemann (1990), 25. Fabion Rempfer (2000), 31. Dominik Geckeler (2000), 37. Michael Joos (1974), 38. Matthias Wlcek (2000), 39. Felix Lindemann (1992), 42. Christoph Hauber (1968), 42. Joachim Mayer (1960), Olaf Autzen verletzt (1972) Ergebnis Damendegen: 14. Hannah Traub (1996), 21. Louisa Hogenmüller (2001), 27. Nikola Schwenk (1988), 28. Katharina Lutz (1996) | Jo Weise Moog mussten dann jedoch auch eine Niederlage gegen die späteren Zweit- und Drittplatzierten einstecken. Nichtsdestotrotz war es ein guter Wettkampf. Moog belegte am Ende den 10. Platz, gefolgt von Autzen auf Rang 13. Mayer kam auf Platz 40.

TSG Kiosk