Aufrufe
vor 5 Jahren

Scheesport und Triathlon TSG Reutlingen Jahresfahrplan 19_20

Berichte, sportliche Erfolge, Termine, Jahresfahrplan, Bilder Winter, Sommer, Vereinsmeisterschaften, ewige Meisterlisten uvm.

14 JAHRESFAHRPLAN

14 JAHRESFAHRPLAN 2019/20 TSG REUTLINGEN, SCHNEESPORT UND TRIATHLON TSG REUTLINGEN, SCHNEESPORT UND TRIATHLON JAHRESFAHRPLAN 2019/20 15 Skiliga Rückblick auf die Saison 2018/19 Bild von links nach rechts: Jonas Schmid, Lisa Schmidt, Bastian Bock, Katharina Haas, Tim Schmidt, Konstatin Holl Wie jedes Jahr war der Startschuss für die Rennsaison am ersten Dezember Wochenende auf dem Kaunertaler Gletscher. Dadurch dass der Lift nicht lief, wurden alle Athleten mit einer Pistenraupe an den Start gefahren. Im ersten Rennen der Saison konnte das Team TSG Reutlingen & Friends einen neunten Platz einfahren. Durch eine verbesserte Mannschaftsleistung belegte das Team um die Reutlinger Lisa und Tim Schmidt, Johanna Meybrunn und Basta Bock am Sonntag einen zufrieden stellenden siebten Platz. Am 26. und 27. Januar standen dann die Baden-Württembergischen Meisterschaften in Bernau (Schwarzwald) an. Bei sehr durchwachsenem Wetter reichte es sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom nur für zwei zehnte Plätze für das sehr junge Team, in welchem vor allem der Spaß am Skifahren und Wiedertreffen von Freunden im Vordergrund steht. Deshalb sind die Teammitglieder auch aus ganz Schwaben und ausschließlich gute Freunde der TSG Athleten. Weibliche Unterstützung bekommt das Team von Nina Ludwig (VfL Kirchheim) und Katharina Haas vom SC Gerstetten. Aber auch ihre männlichen Kollegen spielen eine wichtige Rolle für das Team. Hierzu gehören Konstantin Holl aus Heidenheim und Jonas Schmid vom DAV Ulm ohne die, die Mannschaft als solche gar nicht funktionieren würde. Das dritte Rennwochenende waren die Schwäbischen Meisterschaften in Zöblen. Bei Traum Wetter gelang dem Team im Riesenslalom ein hervorragender sechster Platz. Komplettiert wurde das erfolgreiche Wochenende durch einen fünften Platz im Slalom am Sonntag. Auf Grund des schlechten Wetters liefen die Gondeln in Mellau beim BaWü-Ligafinale nicht, sodass der Parallelslalom am Sonntag leider nicht stattfinden konnte. Auch am Samstag kam keine Wertung zustande, weshalb die Teamwertung auf Grund der letzten drei Rennwochenenden gemacht wurde. Dadurch belegte unser Team einen soliden siebten Platz, sodass wir unser Saisonziel, die Teilnahme am Deutschlandfinale im April erreicht hatten. Gewonnen wurde die BaWü- Wertung vom Stützpunkt Ulm 1. Beim Deutschlandfinale am Oberjoch belegte das Team der TSG noch einen guten zehnten Platz am Samstag und beim Parallelslalom am Sonntag gelang uns ein sehr guter fünfter Platz im Einzel und im Teamevent konnten wir zum Saisonabschluss nochmal einen sehr guten sechsten Platz einfahren, sodass wir in Summe an dem Wochenende achter wurden. Somit war die zweite Skiliga Saison des Teams TSG Reutlingen & Friends ein voller Erfolg, auch wenn der Anfang noch etwas holprig war. Wir freuen uns auf die neue Saison mit vielen neuen Gesichtern im Team. Sowohl die TSG'ler Anton Seidemann, Benni Hausmann und Mika Mangold werden unser Team verstärken, aber auch Emma Nowosatko (Aichtal), Felix Behnke (Ravensburg), Carla Merkt (Spaichingen), Louis Hipp (Mahlstetten) und Niki Baumhof (Überlingen). Die Alpine Renngruppe (Schüler) Das TSG-Rennteam kann die Anzahl der aktiven Skirennläuferinnen und Skirennläufer in den Schülerklassen halten. Obwohl sich nach der vergangenen Saison ein starker Jahrgang in die Jugend verabschiedet hat, konnten neue Rennläuferinnen und Rennläufer im Schülerbereich für die TSG Reutlingen gewonnen werden, so dass wir auch in der kommenden Saison mit 40 Aktiven und hiervon einigen Bambinis starten können. Die schwachen Jahrgänge zwischen 2009 und 2007 werden uns aber genauso wie die allgemeinen Rahmenbedingungen weiter beschäftigen. Es liegt daher an uns allen über die guten Aktionen (wie unser Skitz-Team, die Ausfahrt zu Jugend Trainiert für Olympia und Talentiade) hinaus Werbung für den alpinen Skirennsport zu machen. Sportliche Erfolge der vergangenen Saison: Insgesamt können wir auf eine ordentliche Saison im Schülerbereich zurückblicken, in der viele gute Ergebnisse einfahren konnten. Bei den Baden Württembergischen Meisterschaften erzielte Anton Seidemann im Riesenslalom einen guten 2. Platz. Baden-Württembergische Meister wurden im Parallelslalom Mannschaft Jana Fritz, Mette Beuter, Cedric Heusel und Anton Seidemann. Bei den schwäbischen Meisterschaften erzielten im Riesenslalom Jana Fitz und Cedric Heusel den ersten Platz und Mette Beuter den 2. Platz. Im Slalom wurden Jana Fritz und Cedric Heusel jeweils 2. Bei der Jugend erzielte Basta Bock sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom jeweils den 1. Platz. Auch bei den deutschen Jugendmeisterschaften war Max Haußmann in der Disziplin Alpin Combined U18 mit einem zweiten Platz sehr erfolgreich. Nach wie vor stellen wir für die verschiedenen Kader auf Landesund Verbandsebene sechs Athletinnen und Athleten: Jana Fritz hat sich durch sehr gute Leistungen in der vergangenen Saison für den höchsten Landeskader, den SBW LG1, qualifiziert indem sie nun neben Cedric Heusel, der schon letzte Saison diesem Kader angehörte, trainiert. Mette Beuter ist Mitglieder des SSV U16-Kaders und Line Beuter, Katharina Meybrunn und Horatio Hermelink gehören dem SSV U14 Kader an. Die Grundlagen für solche Erfolge werden bereits sehr früh auf Bezirksebene gelegt. Gerade für die jüngeren Racer und die Neueinsteiger gilt der Bezirkscup nach wie vor als wichtiger Startpunkt, bei dem man erste Rennerfahrungen sammeln kann und über die gesamte Saison sehr gute Leistungen zeigen muss, um am Ende erfolgreich zu sein. Aufgrund der guten Schneelage gab es viele Rennen die allerdings teilweise mit höherwertigen Rennen kolidierten, was sowohl bei der Bezirksmeisterschaft als auch bei den Bezirkscupgesamtwertungen negativ für die TSG Reutlingen war. Trotzdem konnten die Läufer der TSG wie auch in den vergangenen Jahren überzeugen. Bei U 8 weiblich ging der 1. Platz an Lotte Mader (2011) und der 3. Platz an Aurelia Hermelink (2011). Bei U8 männlich konnte sich Simon Kullen (2011) den 2. Platz ebenso wie Alexander Hermelink (2009) bei U10 männlich sichern. Einen 3. Platz belegte auch Emma Fritz (2010) bei U10w und Line Beuter (2007) bei U12w. Darüber hinaus hat Ole Schmid (2005) bei U14 in der Gesamtwertung den 1. Platz erreicht. Beim U12 KidsCross Baden-Württemberg liefen die TSG-Athleten diese Saison ihren eignen Erwartungen hinterher. Für das Talentiade Finale Baden-Württemberg konnten sich unter den Jüngsten der TSG 5 Starter und Starterinnen qualifizieren. Am Seibelseckle erfuhren am Finalwochenende in der jeweiligen Altersklasse Lotte Mader (2011) Platz 1, Aurelia Hermelink (2011) Platz 2, Emma Fritz (2010) Platz 2, Alexander Hermelink (2009) Platz 3, der damit auch in der Gesamtwertung 3. wurde. Ausblick in die Saison 2019/2020: Nach dem Winter ist für die aktiven Skirennläufer dann auch vor dem Winter: Sieger im Schnee werden bei den Skifahrern bereits im Sommer gemacht! Um diesem Anspruch auch als Verein/Abteilung bzw. Rennteam gerecht zu werden, bieten wir vier Mal die Woche ein altersgruppengerechtes, skispezifisches Training an. Zustande gekommen ist dies durch eine engere Zusammenarbeit unserer Trainer mit den Verbandstrainern, so dass wir durch eine geschickte Koordination der verschiedenen Maßnahmen von Montag bis Donnerstag Krafttraining, Outdoor- und Hallentraining in Reutlingen anbieten können. Davon profitieren in vollem Umfang vor allem die größeren Schüler – aber auch für die Kleineren können wir mit zwei Trainingsangeboten pro Woche die notwendigen Trainingsumfänge gut abdecken. Nachdem die letzten Jahre die Starterfelder, die beim SBW-Kondiwettkampf oder beim Kondiwettkampf des SC Aichtal die TSG-Farben vertraten, eher überschaubar waren, kann ich nur jeden dazu animieren, an diesen Events teilzunehmen und sich anzumelden. Man kann dort im Vergleich mit den direkten Konkurrenten sehr gut bestimmen, wie gut man „im Saft“ ist, ob das bisherige Training im Sommer die gewünschten Erfolge gebracht hat oder ob man noch etwas nachlegen sollte. Diese im Sommer erworbenen Grundlagen und Fertigkeiten bilden dann für uns nicht nur die Basis, um in den Rennen schnell den Berg hinunter zu fahren, sondern eben auch bei den vielen Schnee-Lehrgängen, vor allem in großer Höhe auf den Gletschern, effektiv trainieren zu können. Die ersten TSG-Trainingslehrgänge auf Schnee auf den Gletschern in Hintertux und im Stubaital sind mittlerweile durchgeführt und auch unsere Kaderathleten haben mit ihren jeweiligen Teams mittlerweile jede Menge Kilometer gesammelt. Diese frühen, regelmäßigen Wochenend-Lehrgänge sind wichtig und bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Maßnahmen. Nachdem sich die letzten Jahre aufgrund der nicht kalkulierbaren Schneeverhältnisse selbst auf den Gletschern die „Sicherheitsvariante“ für uns bewährt hat, werden wir auch in dieser Saison bis Anfang Dezember unsere Lehrgänge auf dem Gletscher durchführen. Allerdings hatte wir nun schon das zweite Mal in Folge Pech was das Herbsttraining anbelangt. Richtig gut waren dagegen die Trainings über Himmelfahrt. Vielleicht müssen wir überlegen, ob wir den Trainingszeitraum nicht den klimatischen Bedingungen anpassen müssen. Das Allgäurace wird es dieses Jahr nicht geben. Insgesamt war es nicht zuletzt der Wunsch des Verbandes hier die Kat-Rennen etwas auszudünnen um mehr Zeit für Trainings und Regiorennen zu haben. Wir werden dafür das Bezirkscupfinale und die Bezirksmeisterschaften am 13.–15.03.2020 ausrichten, bei dem wieder jede helfende Hand dringend benötigt wird. Bei guter Schneelage werden wir darüber hinaus im Januar zur Talentsichtung auf der Alb eine Talentiade ausrichten. Der Termin hierfür wird kurzfristig bekannt gegeben. Fragen zum Rennteam werden darüber hinaus gerne unter 0179/7858458 beantwortet. | Markus Hermelink

TSG Kiosk